Weltneuheit in der Herstellung von Borosilikatglas.
1,5 Liter
seit 2010 auf dem Markt.
Ausgezeichnet in 2011 vom Deutschen Designer Club (DDC) mit Silber
und dem Chicago Athenaeum mit dem Good Design Award.
In 2013: Winner German Design Award
Für weitere Produkte bitte klicken
Aus dem DDC-Wettbewerb "Globalocal".
In 2011 auf der Internationalen Möbelmesse in Köln vorgestellt.
Sicherheitsglas in Kombination mit poliertem Edelstahl
seit 2011 auf dem Markt
Red Dot Design Award - Winner 2012
Diese Teekanne, der eine neue Art der Zubereitung von Tee zugrunde liegt, wurde bereits 1980 von Tassilo von Grolman entwickelt und ein Jahr später dem Unternehmen Melior in Paris präsentiert. Von Grolman ist alleiniger Erfinder dieser Idee und des Teekannen-Designs. 1987 brachte die Firma Bodum diese Teekanne in limitierter Auflage als Design von Tassilo von Grolman auf den Markt, nachdem sie Melior in der Zwischenzeit gekauft hatten. Dann veränderte Bodum das Design und brachte die abgeänderte Teekanne 1989 als Hausdesign auf den Markt.
Seit ca. 30 Jahren ist dieser erste Teekannen-Entwurf von Tassilo von Grolman für Mono auf dem Markt. Er revolutionierte die Teekultur und verursachte sozusagen eine Teevolution (Tee und Revolution). Zum 25-jährigen Jubiläum bot Mono diese Classic-Teekanne neben der bekannten Edelstahl-Ausführung in der Editionsausführung 925 Sterlingsilber an. In dieser Version ist die Kanne eine genussvolle Art der Wertanlage mit handgefertigtem Ebenholzgriff und einem Deckel mit kunstvoll eingearbeiteter Sterlingsilber-Einlage.
Neuartig in der Kaffeezubereitung.
Borosilikatglas in Kombination mit Edelstahl.
1 Liter
seit 19 Jahren am Markt.
Diese 1986 für Alfi gestaltete Isolierkanne wurde 2002 mit dem Busse Longlife Award ausgezeichnet. Der Award wird alle drei Jahre verliehen und zeichnet nur Produkte aus, die sich über Jahre hinweg erfolgreich am Markt durchgesetzt haben. Jury-Kriterien sind: technische, ergonomische, ästhetische und Fertigungsfunktion. Darüber hinaus müssen die Produkte seit mindestens 8 und dürfen nicht länger als 50 Jahre am Markt sein, und als Nachweis für den Markterfolg muss ein Brutto-Herstellerumsatz von mindestens 1 Mio. € erzielt oder aber eine Stückzahl von mindestens 100.000 Stück verkauft worden sein. Die Isolierkanne Achat hat diese Forderungen erfüllt.
für den professionellen Servicebereich
aussen und innen Edelstahl: 1,7 Liter
seit 17 Jahren am Markt
für den Profi-Bereich
aussen und innen Edelstahl
04 / 0,7 / 1 Liter
seit 18 Jahren am Markt
Brotkasten gefertigt aus Birnbaumholz. Beim Herausziehen des Schneidbretts fährt das Rouleau automatisch hoch. Das Schneidbrett hat eine integrierte Ablage für ein Brotmesser. Unter dem Schneidbrett ist eine Krümellade, die getrennt bewegt werden kann.
Seit 18 Jahren auf dem Markt.
Porzellan-Aschenbecher
mit jährlich wechselnden Dekoren
internationaler Künstler
Hersteller Rosenthal
1990-2000 auf dem Markt
für die Gastronomie
Materialien:
farbiges und transluzentes Glas
Kunststoff
Metall
Doppelwandig-isolierende Teekanne für optimalen Temperaturverlauf
Materialien: hochglanzpolierter Edelstahl in Kombination mit Kunststoff
Doppelwandig-isolierende Teekanne für optimalen Temperaturverlauf
Materialien: hochglanzpolierter Edelstahl in Kombination mit Kunststoff
Diese Porzellan-Teedose wurden aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums des Teehauses Twinings entworfen und diente als Basis der Edition.
Sie wurde exklusiv für Twinings von Rosenthal produziert. Internationale Künstler wie Alan Fletcher, Alessandro Mendini und Philippe Petit-Roulet verhalfen dem Tea Caddy zu unverwechselbaren Dekoren.
Beleuchteter Champagnerkühler für Moet & Chandon
Im Corporate Design des Unternehmens gestaltet
Glas in Kombination mit Edelstahl
1999 Markteinführung